Abschied, Tod und Trauer

Die Evangelische Kirche in Bamberg möchte Menschen in Zeiten des Abschieds und der Trauer begleiten, Sterbende wie auch Angehörige.

Begleitung am Sterbebett

Häufig sterben in Deutschland Menschen in Pflegeheimen oder Kliniken. Dort sind meist unsere Klinikseelsorger:innen und Altenheimseelsorger:innen sowie ausgebildete Ehrenamtliche präsent, die nach Wunsch Menschen, die im Sterben liegen, und ihre Angehörigen besuchen. Auch Gemeindeseelsorger:innen sind hier ansprechbar, auch wenn Menschen zu Hause sterben.

Aussegnung

Etwas, das früher ganz normal war und heute seltener geworden ist, ist das Ritual der Aussegnung. Hier wird eine Seelsorgerin oder ein Seelsorger zu einem Verstorbenen gerufen und gestaltet den Abschied am Totenbett mit Gebet und Segen. Auch hierfür sind Seelsorgerinnen und Seelsorger in den Gemeinden im Dekanat Bamberg ansprechbar.

Die kirchliche Bestattung

Auch Bestattungen werden von Seelsorgerinnen und Seelsorgern durchgeführt. Eine kirchliche Bestattung ist ein würdiger Abschied, bei dem das Leben des oder der Verstorbenen in Gottes Hand gelegt wird. Sie besteht meist aus einem Gottesdienst in der Kirche oder Trauerhalle und der Beisetzung an der Grabstätte. Der Ablauf gibt Halt, Rituale wie der Erdwurf helfen beim Abschied. Was zu Lebzeiten offen geblieben ist, kann in Gottes Hand gegeben werden. Eine kirchliche Bestattung bleibt dabei jedoch nicht beim Abschied stehen, sondern lässt den Blick hinaus über das gemeinsame Leben und den Tod gehen. Denn der christliche Glaube hofft darauf, dass der Tod nicht das letzte Wort haben wird. Eine evangelische Bestattung hat auch Raum für persönliche Elemente wie Lieblingslieder, besondere Bibelworte oder Beiträge von Angehörigen.

Trauer

Für die Bewältigung von Trauer bietet die Evangelische Kirche in Bamberg verschiedene Hilfen an, vom persönlichen Gespräch mit einer Seelsorgerin oder einem Seelsorger bis hin zur Vermittlung zu Trauergruppen. Die Angebote sind für alle Altersgruppen da, auch für Kinder, Jugendliche und Familien. Ziel ist es, echten Trost zu geben, Halt zu finden und begleitet durch die schwere Zeit zu gehen. Dabei arbeitet Kirche im Dekanat Bamberg mit vielen anderen Einrichtungen zusammen und ist Teil eines großen Netzwerks, das Trauernden auf ganz unterschiedliche Weise zur Seite steht.

An wen kann ich mich im Dekanat Bamberg wenden?

Über den Gemeindefinder kann man herausfinden, zu welcher Gemeinde man gehört. Dort gelangt man über die jeweilige Website zu Ansprechpersonen. Am einfachsten ist es, das dort genannte Pfarramt anzuschreiben oder dort anzurufen.

Wenn ein Mensch in einer Einrichtung im Sterben liegt oder gestorben ist, kann man sich an das Pflegepersonal wenden und um seelsorgerliche Begleitung bitten. Sie wissen, wen sie kontaktieren müssen und übernehmen die Kontaktaufnahme.

Wenn jemand gestorben ist, sind meist bereits Bestattungsinstitute informiert, die - wenn es ortsansässige Institute sind- wissen, welche Pfarrperson für die Bestattung zuständig ist. Sie vermitteln den Kontakt.