Ein herzliches "Grüß Gott" im Dekanat Bamberg

_________________________________________________________________

Sie suchen eine bestimmte Kirchengemeinde im Dekanat oder möchten mehr über die Arbeit und Angebote unserer Dienste und Werke erfahren? Auf unseren Seiten finden Sie Informationen und – was uns noch viel wichtiger ist – Ansprechpartner für alle Bereiche, in denen sich Menschen aus der evangelischen Kirche engagieren. Denn wir möchten für Sie nicht nur über das World Wide Web, sondern ganz konkret und persönlich erreichbar sein.

Podiumsdiskussion evangelischer Gemeinden in Bamberg beleuchtet sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch in kirchlichen Strukturen

 

Grafik: Dranbleiben
Bildrechte Evangelisch in Bamberg

Am 16. Oktober 2024 luden die Bamberger evangelischen Gemeinden St. Matthäus, St. Stephan und Erlöserkirche in die KUFA Bamberg ein, um ein drängendes Thema zu diskutieren: Was tun gegen sexualisierte Gewalt in kirchlichen Strukturen? Aktuellen Anlass für die Veranstaltung hatte die Veröffentlichung der unabhängigen ForuM-Studie zu Beginn des Jahres gegeben. Diese Studie hatte aufgedeckt, in welchem Umfang und aufgrund welcher spezifischen Strukturen es im Kontext der evangelischen Kirche seit den 1940er Jahren zu sexualisierter Gewalt gekommen ist. Doch dieser Abend war mehr als nur eine Bestandsaufnahme vergangener Missstände. Es ging um das Brechen eines tief verankerten Schweigens, das in vielen Bereichen der Gesellschaft und insbesondere auch in der Kirche existiert.

Sabine Wallner hält digitalen Vortrag
Bildrechte Martin Schnurr
Dr. Florian Mayer und Sabine Wallner auf dem Podium

Schweigen und Idealisierung von Männlichkeit schützt Täter

Etwa 50 Interessierte, darunter Gemeindemitglieder und Fachpersonal weltlicher Institutionen, nahmen an der Veranstaltung teil, die von Dr. Florian Mayer moderiert wurde. Aus Frankreich digital zugeschaltet war Sabine Wallner vom Institut für Praxisforschung und Projektbegleitung in München, das für die ForuM-Studie die Perspektive Betroffener von sexualisierter Gewalt erforscht hat: „In vielen Gemeinden gibt es eine Kulturtechnik des 'Vergessen-Machens'. Man schweigt so lange über sexualisierte Gewalt, bis sie allmählich in Vergessenheit gerät. Dieses Schweigen muss gebrochen werden. Hat eine Person einen Verdacht, so muss sie sprechen, muss sie gehört werden und damit rechnen können, dass ihr geglaubt wird.“ Man müsse sich in den Gemeinden auf eine gemeinsame Wahrheit zugunsten der Betroffenen einigen: „Die Scham muss die Seite wechseln“, zitierte Wallner die Anklägerin im Vergewaltigungsprozess von Avignon, Gisèle Pélicot. Die Studie habe gezeigt, wie informelle Strukturen und Netzwerke in den Gemeinden das Schweigen begünstigen. Besonders alarmierend sei, dass die Gewalt selbst oft als weniger problematisch wahrgenommen wird als die Tatsache, dass sie gemeldet oder aufgedeckt wird. Dieses Schweigen führt dazu, dass Betroffene nicht ernst genommen und Täter geschützt werden. Begünstigend hierfür wirke auch eine spezifisch evangelische Idealisierung von Männlichkeit. Sabine Wallner sprach von der Tendenz in evangelischen Kreisen, bestimmte männliche Personen zu charismatischen Persönlichkeiten hochzustilisieren und sie mit unverhältnismäßig viel Macht auszustatten, welche dann verschleiert werde. Diese Machtkonzentration schafft eine gefährliche Umgebung, in der sexualisierte Gewalt geplant und durchgeführt werden kann, während das Schweigen der Gemeinde die Täter schützt: „Der macht sowas nicht!“

Podiumsdiskussion
Bildrechte Martin Schnurr
v.l.n.r. Dr. F. Mayer, E. Habermeier, S. Hirschmann,
Sophia, W. Neunhoeffer, Dr. R. Fritz,
digital zugeschaltet: S. Wallner.

Familiale Strukturen als Deckmantel für Täter

Im anschließenden Podiumsgespräch wies Prof. Dr. Regina Fritz, die aus der Evangelischen Hochschule Nürnberg angereist war, auf die Strukturen der Gemeinden hin, die ein solches Schweigen begünstigen. „Wir haben sehr unterschiedliche Machtstrukturen in der evangelischen Kirche, die sehr verschieden zu charakterisieren sind. Unsere Gemeinden sind beispielsweise eher wie Familien organisiert“, erklärte sie. Im weiteren Verlauf der Diskussion wurde deutlich, wie gerade in solchen familiären Strukturen Nähe entsteht, die planvoll vorgehende Täter ausnutzen können. Auf das Dilemma, dass Kirche eigentlich einen Raum für Geborgenheit schaffen müsse, dies aber zugleich Tätern Unterschlupf bieten könne, ging Pfarrer Walter Neunhoeffer ein. „Das offene Pfarrhaus, wo jeder willkommen ist, habe ich als einen Ort erlebt, an dem Menschen Geborgenheit und Ermutigung erfahren. Es hat mich erschüttert, dass es auch als Ort des Missbrauchs identifiziert wurde. Aufgabe muss sein, dass die genannten Werte gelebt werden können, ohne dass Täter einen ‚Schutzraum‘ haben.“ Besondere Aufmerksamkeit gilt aus seiner Sicht daher jenen Orten, an denen Verborgenes geschehen kann: „Begegnungen müssen stattdessen dort stattfinden, wo viele Menschen sind, die hinsehen.“ Auch ging er darauf ein, dass es normalisiert

Walter Neunhoeffer
Bildrechte Martin Schnurr
Pfarrer Walter Neunhoeffer auf dem Podium

werden müsse, um Einverständnis zu bitten, wenn es bei Segenshandlungen oder in Jugendspielen zu körperlichen Berührungen kommt. Wenn dies eine Selbstverständlichkeit werde, würden diejenigen auffallen, die Grenzen verletzen. Sabine Wallner erweiterte diesen Aspekt auf den gesamtgesellschaftlichen Kontext hin: „Grenzüberschreitungen begegnen wir überall, und wir werden nicht selten schon von klein auf dagegen desensibilisiert: Wenn ein Kind, das dem Bussi der Oma ausweicht, gesagt bekommt, es solle sich nicht so anstellen, das sei doch lieb gemeint, werden schon früh Grenzen und Bedürfnisse des Kindes missachtet; und dass es sie zum Ausdruck bringt, wird hier nicht ernst genommen, sondern ignoriert. Diese früh eingeprägten Denk- und Verhaltensmuster sollten reflektiert und neu gedacht werden.“

Nein sagen muss leicht sein

Auf diesen Aspekt ging auch die jugendliche Mitarbeiterin Sophia ein, die ehrenamtlich in der evangelischen Jugendarbeit tätig ist: „Wir werden in Seminaren geschult, darauf zu achten, dass keine Spiele mehr gespielt werden, in denen man sich zu nahekommt. Alle Menschen haben Grenzen, die müssen respektiert werden.“ Wenn außerdem verschiedene Alternativen der Beschäftigung angeboten werden, müsse sich niemand aktiv gegen eine Gruppe stellen, wenn er sich mit einer Aktivität nicht wohl fühle: „Nein sagen muss leicht sein!“ Die Schulungen zur Prävention sexualisierter Gewalt seien bei Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen jeden Alters und in allen kirchlichen Arbeitsfeldern mittlerweile verpflichtend.

Sabine Hirschmann
Bildrechte Martin Schnurr
Dekanin Sabine Hirschmann auf dem Podium

Kein Ermessensspielraum mehr beim Opferschutz

Dies lobte auch Dekanin Sabine Hirschmann: „Endlich hat das, was in der Landeskirche seit mindestens einem Jahrzehnt begonnen wurde, so richtig Fahrt aufgenommen!“ betonte Hirschmann, die damals als Studienleiterin in der Ausbildung von Pfarrpersonen Präventionsschulungen eingeführt hatte. Mittlerweile seien diese, so Prof. Dr. Fritz, die an der Ausbildung verschiedener kirchlicher Berufsgruppen beteiligt ist, in enger Kooperation mit Fachpersonal stark ausgebaut worden und etabliert. Sabine Hirschmann ergänzte: „Es gibt ein ‚vor der Studie‘ und ein ‚nach der Studie‘. Nun gibt es klare Handlungsanweisungen für Leitungspersonen, wie sie bei Verdachtsfällen vorgehen müssen. Wir haben keine Ermessensspielräume mehr. Es ist gut, dass dies nun nicht mehr Gegenstand von Diskussion ist. Durch die Studie ist es auch denen klar, die nie geglaubt haben, dass sexualisierte Gewalt mindestens jedes fünfte Kind betrifft: Wir können uns nicht aus der Verantwortung stehlen, Missbrauch gibt es nicht nur bei den anderen, den gibt es auch in der evangelischen Kirche“, so Hirschmann.

Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt

Kritische Fragen aus dem Publikum und auf dem Podium gab es vor allem zum Umgang mit Betroffenen. So wurde beispielsweise gefragt, welchen Raum die Begleitung Betroffener einnimmt, wenn man sich bei einem Verdachtsfall vornehmlich auf die Konsequenzen für den Täter konzentriere. Elke Habermeier, die als Ansprechperson für Betroffene auf dem Podium saß, berichtete daraufhin von den Aufgaben, die mit diesem Amt verbunden sind: Verdachtsfälle aufnehmen und die Betroffenen unterstützen, unter anderem auch durch Vermittlung von juristischen oder psychologischen Beratungsangeboten. „Es ist wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse von Betroffenen zu achten. Das eine ist die Begleitung der Betroffenen in ihrer Krisensituation, das andere der Opferschutz durch klare dienstrechtliche und juristische Konsequenzen für den Täter. Es braucht unbedingt beides“, so Habermeier. Die Notwendigkeit einer intensiven Begleitung Betroffener stellten auch Maria Schuster vom Weißen Ring, Svenja Debelius vom Notruf bei sexualisierter Gewalt (SkF Bamberg e.V.) und Psychotherapeutin Melanie Becker heraus, die als Expertinnen im Publikum geladen waren und auch im Anschluss an die Veranstaltung für Gespräche zur Verfügung standen. Es wurde deutlich, dass gerade die Vernetzung zwischen kirchlichen und weltlichen Institutionen an vielen Stellen essenziell für eine wirkungsvolle Prävention, Intervention und Aufarbeitung bei Fällen sexualisierter Gewalt in der Kirche ist – zumal Betroffene dieser Gewalt häufig explizit nicht von kirchlichen Vertretern begleitet werden wollen, wie die ForuM-Studie gezeigt hat.

Die Forschung ernst nehmen

In ihren abschließenden Worten appellierte Sabine Wallner eindringlich: „Es reicht nicht, nur auf vergangene und aktuelle Vorfälle zu reagieren. Wir müssen die tief verankerten Strukturen und Narrative hinterfragen, die Grenzüberschreitungen überhaupt ermöglichen. Reflektieren Sie Machtkonzepte kritisch! Hinterfragen Sie evangelische Ideale! Nehmen Sie die Forschung ernst!“

Viele Teilnehmende blieben auch nach Ende der Veranstaltung, um miteinander zu diskutieren und Eindrücke an einer Pinnwand zu dokumentieren. Die Gemeinden sehen dies als Auftrag für die weitere Arbeit: „Dranbleiben“ – nicht nur bei der Aufarbeitung, sondern vor allem beim aktiven Hinsehen und Aufbrechen vorherrschender Strukturen.

Die ForuM-Studie zu sexualisierter Gewalt ist online verfügbar unter forum-studie.de. Kontakt zur Melde- und Fachstelle bei sexualisierter Gewalt in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern erhalten Sie unter aktiv-gegen-missbrauch-elkb.de. Laufend aktuelle Informationen zum Stand der Präventionsarbeit im Dekanat Bamberg finden Sie unter dekanat-bamberg.de/praevention-sexualisierter-gewalt

Vorbereitungsteam und einige Podiumsteilnehmende
Bildrechte Martin Schnurr
Orgateam und einige Podiumsteilnehmende: v.l.n.r. Prof. Dr. Regina Fritz, Astrid Popp, Holger Matthes, Carolin Stange, Natalie Schreiber, Susanne Nitzsche-Kröner, Kathrin Lange, Walter Neunhoeffer, Elke Habermeier, Sabine Hirschmann, Dr. Florian Mayer
Konvent der Kirchenmusiker*innen
Bildrechte M. Goos
Konvent Kirchenmusik
Bildrechte M. Goos

Am vergangenen Samstag trafen sich in Steppach und Pommersfelden die nebenamtlichen Organisten des Dekanates Bamberg zu einem Fortbildungstag. Auf Einladung der Dekanatskantoren Markéta Schley-Reindlovà und Michael Goos standen an diesem Tag zahlreiche Informationen zum kirchenmusikalischen Alltag der Organisten auf dem Programm.
Pfarrer Andreas Steinbauer begrüßte die Teilnehmer mit einer kurzen Andacht und nahm Rückblick auf das Erntedankfest, das in den beiden Kirchen des Fortbildungstages noch sehr anschaulich zu sehen war. Zwei Organistinnen und sechs Organisten waren der Einladung gefolgt und erhielten nun am Vormittag zahlreiche Informationen aus dem Dekanat, einen Zwischenstand zum Großprojekt „Neues Gesangbuch“, versuchten sich an neuen Psalmen für den Gottesdienst und kamen über verschiedenen Fragen in eifrigen Austausch miteinander.
Im zweiten Teil stand die Praxis im Vordergrund. Dekanatskantor Michael Goos warf mit den Teilnehmenden einen Blick ins Innere der Steppacher Orgel, erläuterte Möglichkeiten zur Störungsbehebung und erläuterte die Funktion und Stimmung einer Zungenpfeife. Dann schwangen sich Goos und seine Kollegin Markéta Schley-Reindlová auf die Orgelbank und ließen zahlreiche Hörbeispiele aus unzähligen neuen Noten erklingen und weckten die Neugier der Organisten auf neues Repertoire.
Nach einem wunderbaren Mittagessen folgte die Fortsetzung an der Pommersfelder Orgel, an der die schier unübersehbare Fülle an neuem Notenmaterial ganz praktisch erlebt werden konnte. Eifrig notierte sich mancher dabei die Titel der Sammlungen, Hefte und Bücher. Bei der abschließenden Fragerunde konnten noch einige Fragen und Probleme besprochen werden, bevor die Teilnehmer mit vielen neuen Ideen ins Wochenende starten konnten.
Wir freuen uns auf eine Fortsetzung der Runde im nächsten Jahr, dann wird es im Herbst eine kleine Orgelfahrt geben.

 

Seit 1986 verbindet das Dekanat Bamberg und die Diözese Meru/Tansania eine offizielle Kirchenpartnerschaft. Unsere Partnerdiözese ist nach dem Berg Meru (4.567m) benannt und liegt im Nordosten Tansanias ca. 80 km westlich des Kilimandjaro. Manchmal besuchen sich die beiden Kirchenpartnerinnen gegenseitig, wie auch im vergangenen Herbst, als eine Jugenddelegation aus Meru ins Dekanat Bamberg gereist ist. Am Sonntag, den 6.10. ergibt sich die Möglichkeit, von unserem Dekanat aus zumindest aus der Ferne live dabei zu sein, wenn in Meru Gottesdienst gefeiert wird.

Der Gottesdienst zur Verabschiedung der alten und Einführung der neuen ehrenamtlichen Jugendmitarbeitenden wird am kommenden Sonntag (6. Oktober) von 6:30-9:00 Uhr (MESZ) live auf Youtube übertragen. Für Langschläfer wird anschließend eine Aufzeichnung zur Verfügung stehen. Eine seltene Gelegenheit, einen tansanianischen Gottesdienst mit seiner Lebendigkeit, seinen Rhythmen und seiner kraftvollen Spiritualität live mitzuerleben! 

Die jungen Mitarbeitenden vertreten die Jugendlichen in den kirchlichen Gremien und organisieren verschiedenen Jugend-Aktivitäten, ähnlich wie die Evangelische Jugend (EJ) bei uns. Ein Höhepunkt ist dabei das landesweite "Music Festival" aller Gemeinden. Unterstützt werden die Jugend-Mitarbeitenden von Pastor Joshua Sumari, der Bamberg im letzten Herbst besucht hat.

Nach dem Gottesdienst geht es ab 9:30-16.00 Uhr (MESZ) direkt mit der Live-Übertragung eines großen Chorfestivals weiter - mit Kinder-, Jugend- und Frauen-Kirchenchören sowie traditionellen Chören.

Hier können Sie die Live-Übertragung und die Aufzeichnung über YouTube ansehen.

Carolin Groß, Uta v. Plettenberg, Christine Jünger, Dekanin Hirschmann, KR Tiedmann
Bildrechte Hanna Kurz-Schneider
v.l. C. Groß, U. v. Plettenberg, C. Jünger,
Dekanin Hirschmann, KR Thiedmann
 

Christine Jünger ist neue Leiterin des Schulreferats im Dekanat Bamberg

Am Montag, den 16. September 2024 wurde Christine Jünger in einem feierlichen Gottesdienst in der Erlöserkirche Bamberg in das Amt der Schulreferatsleiterin im Dekanat Bamberg eingeführt und für ihren Dienst gesegnet. Die Religionspädagogin bringt jahrelange Erfahrung als Lehrerin sowie in der Begleitung und im Mentorat angehender Lehrkräfte mit. Ihre letzte Tätigkeit als Studienleiterin der Kirchlichen Studienbegleitung zukünftiger Religionslehrkräfte habe Jüngers Blick für die Entwicklung von Fortbildungsangeboten und für Personalverantwortung geschärft, so Kirchenrat Michael Thiedmann, Direktor des Schulreferats im Kirchenkreis Bayreuth, in seiner Rede.

 

Religionsunterricht ist das schönste Fach und der schönste Beruf der Welt.

Von der ungebrochenen Relevanz des laut Jünger „schönsten Fachs der Welt“ zeigte sich die neue Schulreferentin in ihrer Ansprache überzeugt. Aus kleinen Momenten mit Schülerinnen und Schülern im Religionsunterricht könne – wie aus einem winzigen Senfkorn – Großes für deren Leben wachsen. Dennoch, so Jünger, sei es für Religionslehrkräfte entlastend, darauf zu vertrauen, dass das erfolgreiche Wachsen ein Stück weit auch in Gottes Hand liege.

Das Schulreferat im Dekanat Bamberg, das Christine Jünger nun leitet, ist evangelisches Gegenüber der staatlichen Schulämter und verantwortlich für die kirchlichen Lehrkräfte im Dekanat, zu denen Religionspädagoginnen und Religionspädagogen, Katechetinnen und Katecheten sowie Pfarrpersonen im Schuldienst zählen. Dass sich diese auf die Zusammenarbeit mit ihrer neuen Schulreferentin freuen, wurde im Anschluss an den Gottesdienst bei verschiedenen Grußworten deutlich.

Segnung
Bildrechte Hanna Kurz-Schneider
Christine Jünger und Segensassistent:innen
Bildrechte Hanna Kurz-Schneider
Dekanin Hirschmann und Christine Jünger
Bildrechte Hanna Kurz-Schneider

Evangelische-Termine Slider-Teaser