ein Junge mit altmodischer Kleidung steht in einer Gasse im Nebel
Bildrechte Evangelisch in Bamberg via CanvaPro

09. November 2025: Requiem für einen polnischen Jungen von Dietrich Lohff

Am 9. November 2025 wird um 18 Uhr in der Stephanskirche anlässlich des Gedenktags an die Reichspogromnacht das „Requiem für einen polnischen Jungen“ von Dietrich Lohff aufgeführt. In diesem Requiem vertonte der Komponist Texte von Opfern des Faschismus, erschütternde Zeugnisse menschlicher Grausamkeit, die auch angesichts politischer Aktualität unter die Haut gehen.

Lohff komponierte das Werk Ende des vergangenen Jahrhunderts. Seine Tonsprache ist moderat modern, zugänglich und voller Tiefe. Das Requiem wurde bereits deutschlandweit aufgeführt, nun folgt erstmals eine Aufführung in Bamberg.

Es singt die Kantorei St. Stephan und spielt ein Ensemble aus Mitgliedern der Bamberger Symphoniker unter der Leitung von Dekanatskantor Michael Goos.

Eintritt 15 € auf allen Plätzen

Buster Keaton in einer Schwarz-Weiß-Filmszene
Bildrechte (verjährt)

14. November 2025: Stummfilmkonzerte in St. Matthäus

Zwei Stummfilmklassiker, einer für Kinder am Nachmittag (Die kleine Hexe), einer für Erwachsene am Abend (Go West), werden live in der Matthäuskirche vertont. Mehr Informationen gibt es hier.

Bäume, die sich in einem Fluss spiegeln
Bildrechte Holger Matthes

15. November 2025: 90 Minuten Musik in Zeit und Raum - Konzert zum 90. Geburtstag des estnischen Komponisten Arvo Pärt in der Erlöserkirche Bamberg

Am Samstag, den 15. November 2025 um 19 Uhr laden die Städtische Musikschule Bamberg und die Erlöserkirchengemeinde Bamberg zu einem festlichen Konzert anlässlich des 90. Geburtstags von Arvo Pärt ein. Der estnische Komponist gilt als einer der bedeutendsten Vertreter zeitgenössischer geistlicher Musik.

Zu Gehör gebracht werden Werke aus der Feder des Jubilars in unterschiedlichen Besetzungen. Es musizieren Solisten und Ensembles der Städtischen Musikschule Bamberg, Streicher des Jugendorchesters Bamberg sowie der Bamberger Kammerchor und der ErlöserChor unter der Leitung von Carolin Heckel und Markéta Schley Reindlová. 

Eintritt frei - um Spenden für die Orgelsanierung der Erlöserkirche wird gebeten. 

ein Mann geht durch eine hell erleuchtete Tür ins Helle
Bildrechte Evangelisch in Bamberg via CanvaPro

23. November 2025: Weltabschied - Wagner, Elgar und mehr in der Stephanskirche

Ein besonderes Opernkonzert erwartet euch am Sonntag, den 23. November um 18 Uhr in der Stephanskirche. Unter dem Titel „Weltabschied“ erklingen Werke für Sopran und Orgel, interpretiert von Christina Röckelein und Michael Goos.

Das Programm umfasst unter anderem Auszüge aus Richard Wagners Opern „Tristan und Isolde“ sowie „Götterdämmerung“. Das Vorspiel, der Liebestod und Brünnhildes Abschied entfalten gemeinsam mit Werken von Edward Elgar und Max Reger sowie weiteren Kompositionen eine eindrucksvolle Klangwelt zwischen Sehnsucht und Transzendenz.

Die Mühleisenorgel von St. Stephan bietet dabei die orchestrale Klangfülle, die den Werken Wagners gerecht wird. Ein Konzerterlebnis der besonderen Art, mitten in Bamberg, ganz ohne Festspielpreise.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

ein bunt gekleideter Chor vor einem Kirchenportal
Bildrechte Tanja Hoffmann

30. November 2025: Adventskonzert mit dem Chor „Inspiration“

In den Texten des Advents spiegelt sich die ganze Sehnsucht und Zerrissenheit, die Hoffnung auf einen Neuanfang und das Warten auf ein besseres Leben für viele wider. So wird es kein Adventskonzert mit bekannten, traditionellen Adventsliedern, das der Chor Inspiration unter der Leitung von Gabriele Netal-Backöfer am 30. November um 17 Uhr in der Erlöserkirche gibt. Das Dargebotene hat jedoch viel mit Advent zu tun. In Liedern und Gesängen aus verschiedenen Epochen und Kulturen wird die Sehnsucht spürbar, dass Gott die Welt nicht verlassen hat, sondern in jedem Menschen, in jedem Kind mit seiner Welt wieder neu anfängt.

Der Chor Inspiration hat sich 1988 in Bamberg gegründet und besteht aus Sänger:innen aus dem gesamten fränkischen Raum. Besondere Schwerpunkte des Chores sind spirituelle und interkulturelle Gesänge, die das Leben des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer eigenen Poesie zum Klingen bringen. Neben A-cappella-Gesang kommen immer wieder auch Instrumente zum Einsatz.

Eintritt frei, Spenden erbeten.

ein Chor mit blauen Schals
Bildrechte Udo Seiß-Brandl

07. Dezember 2025: Mass in Blue von Will Todd

Am Samstag, den 7. Dezember 2025 um 17 Uhr wird es weihnachtlich und jazzig zugleich in der Stephanskirche: Beim traditionellen Weihnachtskonzert der VR-Bank Bamberg laden der musica-viva-chor bamberg und das Blue Train Orchestra zur „Mass in Blue“ von Will Todd ein.

Will Todds packende “Mass in Blue” vereint die klassische Messkomposition mit der Tonsprache des Jazz. Das Farbenreiche, mitreißende Werk wird von zwei Ensembles getragen, die dafür nicht besser geeignet sein könnten. Das Blue Train Orchestra unter Leitung von Sebastian Strempel ist in dieser Klangwelt schon lange zuhause. Der musica-viva-chor bamberg singt seit seiner Gründung „lebendige Musik“ von zeitgenössischen Komponisten und wagt sich mit dieser Jazz-Messe erstmals auf neues Terrain. Passenderweise tritt der Chor (Leitung: Dekanatskantor Michael Goos) auch mit blauen Accessoires auf – erleben Sie also unser dreifaches „blaues Wunder“.  

Vorverkauf ab November über die Filiale der VR-Bank (Willy-Lessing-Str. 2)

Am 13. Dezember um 18 Uhr gibt es eine weitere Aufführung in der Steigerwaldhalle Burgebrach.

leuchtende Adventssterne
Bildrechte Evangelisch in Bamberg via CanvaPro

14. und 21. Dezember 2025: Dreimal Adventsliedersingen

In und um Bamberg stimmen drei Gemeinden in der Adventszeit musikalisch auf Weihnachten ein. An drei verschiedenen Orten laden Veranstaltungen zum Mitsingen, Zuhören und zum adventlichen Beisammensein ein.

Den Auftakt macht am 14. Dezember um 16 Uhr ein ungewöhnliches Format in der Stephanskirche: Die Kantorei St. Stephan singt mit allen Besucherinnen und Besuchern sämtliche 22 Adventslieder des Evangelischen Gesangbuchs. Die Leitung hat Dekanatskantor Michael Goos.

Ebenfalls am 14. Dezember um 17 Uhr folgt das beliebte Adventsliedersingen in der Erlöserkirche. Musikalische Gruppen der Gemeinde gestalten das Programm, das von Dekanatskantorin Markéta Schley Reindlová geleitet wird. Pfarrerin Anne Schneider liest dazu adventliche Texte. Im Anschluss lädt der Kirchemusikförderverein zum Glühwein ein. Spenden ergehen zugunsten der Orgelsanierung in der Erlöserkirche.

Am 21. Dezember um 17 Uhr lädt die Band „Funkenflug“ in die Johanneskirche Hallstadt ein. Adventliche Musik, neue Lieder, eine Bildergeschichte und ein gemütlicher Ausklang mit Punsch und Broten vor der beliebten großen Krippe erwarten die ganze Familie. Es besteht die Möglichkeit, für ein Hilfsprojekt zu spenden.

Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen.

die Mühleisenorgel der Bamberger Stephanskirche, darüber eingeblendet Feuerwerkexplosionen
Bildrechte Orgel: Christfried Weidhas

31. Dezember 2025: Orgelfeuerwerk in der Stephanskirche

An Silvester, Dienstag, den 31. Dezember 2025 lädt Dekanatskantor Michael Goos um 22 Uhr in die Stephanskirche zum „Orgelfeuerwerk“ ein. Zum Jahresende zieht er im wahrsten Sinne des Wortes alle Register „seiner“ Mühleisenorgel und lässt es darauf krachen und blitzen. Den musikalischen Schlusspunkt des Jahres bilden dabei Werke von Johann Sebastian Bach, Johann Strauss (Donauwalzer), Gustav Mahler (aus der 5. Sinfonie) und andere. Dank neuer Technik wird es möglich sein, dem Organisten zumindest digital auch unten im Kirchenraum auf die Finger zu schauen.

Der Eintritt ist frei!

Kirchenmusikalische Termine