Das Dekanat Bamberg ist um eine Orgel reicher. Die beiden Dekanatskirchenmusiker Markéta Schley-Reindlová und Michael Goos freuen sich über ihr neues Instrument, eine Truhenorgel aus der Werkstatt Tzschöckel.
An dieser Stelle finden Sie ein Video von www.facebook.com. Sie können es sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von www.facebook.com angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten übermittelt werden.
Das Instrument versah in den letzten Jahrzehnten seinen Dienst im Kirchsaal der Kirchengemeinde Vordersteinenberg – zwischen Hohenlohe und schwäbischer Alb gelegen. Nun musste sich die Gemeinde schweren Herzens von Saal und Instrument trennen und nahm Kontakt mit Orgelbaumeister Friedrich Tzschöckel auf, ob er nicht einen Interessenten für die Orgel wüsste, die sein Vater, Reinhard Tzschöckel entwickelt und gebaut hat. Diese Interessenten fand er im Dekanat Bamberg, denn schon länger hegen die beiden Kirchenmusiker dort den Wunsch, eine flexibles Instrument für die vielfältigen Aufgaben zu besitzen. Nach einigen Telefonaten, flammende Reden im Dekanatsausschuss, Klärung der Finanzierung und umfangreichem Schriftverkehr fand das Instrument Anfang April seinen Weg ins Dekanat und kam bei der Aufführung der Johannespassion in St. Stephan oder dem Benefizkonzert „mit drei Trompeten und drei Orgeln“ in der Erlöserkirche zum Einsatz.
Markéta Schley-Reindlová und Michael Goos sind sehr glücklich, nun ein Instrument zur Verfügung zu haben, das musikalisch vielfältig und dennoch kompakt und transportabel ist. Reinhard Tzschöckel hat das Instrument von Beginn an sehr umsichtig geplant und konzipiert – so reicht ein normaler PKW-Kombi zum Transport aus, was nun den Traum einer „fahrenden Orgel“ wahr werden lässt. Für die Zeit der Orgelsanierung in der Erlöserkirche wird die Truhenorgel den großen Raum angemessen füllen – und zum Kantatengottesdienst am 31. Oktober wird das Instrument dort sowohl solistisch als auch begleitend zum Einsatz kommen. Am Reformationstag erklingt in der Erlöserkirche die Kantate BWV 147 „Herz und Mund und Tat und Leben“ von Johann Sebastian Bach. Ganz frei nach dem Schlußchoral der Kantate können die beiden Kantoren nun singen „Wohl uns, dass wir eine Truhenorgel haben.“. Im Video haben sie gleich ausprobiert, ob dies möglich ist – mit Erfolg.