ein blaues Plakat zur Ausstellung Frauen im Widerstand
Bildrechte EEB Oberfranken West

Vom 6. bis 29. Oktober 2025 zeigt die Erlöserkirche Bamberg die Ausstellung „Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“, die das mutige Handeln von achtzehn Frauen gegen Unrecht und Verfolgung beleuchtet. Plakate mit Kurzbiografien, Zitaten und historischen Dokumenten sowie digitale Zusatzmaterialien veranschaulichen die Vielfalt des Widerstands und regen zur Auseinandersetzung mit Zivilcourage und demokratischen Werten an. Ein Rahmenprogramm mit Themenführungen, Stadtspaziergang und Konzertfilm ergänzt die Ausstellung, die am 6.

Dekanin Hirschmann, Pfr. Sauer und seine Frau
Bildrechte beim Autor

Nach 9 ½ Jahren in Lonnerstadt verlässt Pfarrer Andreas Sauer die Pfarrstelle im Süden des Dekanats Bamberg. Die unter seiner Führung frisch renovierte Kirche in Lonnerstadt war beinah bis auf den letzten Platz gefüllt, denn viele kamen um Abschied von ihrem Ortspfarrer zu nehmen. Dekanin Sabine Hirschmann entpflichtete Pfarrer Sauer und segnete ihn und seine Frau für ihren weiteren Lebensweg. Das Ehepaar ist nun nach Küps gezogen, wo Pfarrer Sauer  im dortigen Dekanat in seiner restliche Dienstzeit Vakanzvertretungen übernimmt. Zahlreiche Vertreter aus Ökumene, Politik und Kirche dankten Pfarrer Sauer in Grußworten für seinen treuen, aufrechten und zuverlässigen Dienst in Lonnerstadt.

 

fünf Menschen am Tisch bei der Unterschrift zur Betriebsübergabe
Bildrechte beim Autor

Die evangelische Kirche steht vor großen Veränderungen. Sinkende Mitgliederzahlen und der demographische Wandel zwingen Gemeinden, ihre Strukturen zu überdenken. Verwaltung, Personalführung und Finanzierung werden dabei zunehmend zur Herausforderung. Um die Zukunft der Kindergärten zu sichern, geht die Kirchengemeinde Steppach gemeinsam mit dem evangelischen Verein Pommersfelden einen wichtigen Schritt: Ab dem 1. Januar 2026 übernimmt das Diakonische Werk Bamberg/Forchheim die Verwaltung der beiden evangelischen Kindergärten Steppach und Pommersfelden sowie der Mittagsbetreuung der Grundschule.  Der Vertrag dazu wurde am 22.9.25 unterzeichnet.
Die Entscheidung folgt einem klaren Trend. Schon andere Gemeinden wie Hirschaid und Walsdorf haben ihre Kindergärten erfolgreich in die Verwaltung des Diakonischen Werkes übergeben. Das Ziel ist es, Kräfte zu bündeln und die Qualität der Arbeit langfristig abzusichern. Für Eltern und Kinder bleibt alles beim Alten. Die Kindergärten bleiben evangelische Einrichtungen, die Kirche bleibt sichtbar vor Ort und gestaltet weiterhin Gottesdienste und Feste. Das pädagogische Personal wird vollständig übernommen – ohne Nachteile für die Beschäftigten. Die Kirchengemeinde betont, dass dieser Schritt keine Abgabe von Verantwortung bedeutet, sondern eine Entlastung. Durch die Übergabe der Verwaltungsarbeit können sich die Kirchengemeinden stärker auf ihre Kernaufgaben konzentrieren – Seelsorge, Gemeinschaft und Glaubensleben. Mit dem Diakonischen Werk steht ein erfahrener Partner bereit, der bereits zahlreiche Kindergärten in der Region betreut. Damit ist sichergestellt, dass die evangelischen Kindergärten auch in Zukunft ein verlässlicher Ort für Bildung, Betreuung und gelebten Glauben bleiben.

Wir haben viele Menschen gefragt, was für sie eigentlich "zuhause" bedeutet. Was bedeutet es für euch? (Musik: Wolfgang Buck)

 

zuhause

der Altarraum der Bamberger Erlöserkirche: ein großes Kruzifix
Bildrechte Markus Trenkle

Am Freitag, den 31. Oktober 2025 findet um 19 Uhr in der Erlöserkirche Bamberg der zentrale Festgottesdienst des Dekanats zum Reformationstag statt. Die Predigt hält Regionalbischöfin Berthild Sachs.

ein Junge mit altmodischer Kleidung steht in einer Gasse im Nebel
Bildrechte Evangelisch in Bamberg via CanvaPro

Am 9. November 2025 wird um 18 Uhr in der Stephanskirche anlässlich des Gedenktags an die Reichspogromnacht das „Requiem für einen polnischen Jungen“ von Dietrich Lohff aufgeführt. In diesem Requiem vertonte der Komponist Texte von Opfern des Faschismus, erschütternde Zeugnisse menschlicher Grausamkeit, die auch angesichts politischer Aktualität unter die Haut gehen.

ein leerer Kinosaal
Bildrechte Evangelisch in Bamberg via CanvaPro

Am Samstag, 18. Oktober 2025, wird um 19.30 Uhr in der Stephanskirche Bamberg ein bedeutender Film der Kinogeschichte gezeigt: „Die Kommissarin“ von Aleksandr Askoldov. Die Vorführung findet in Kooperation mit dem Odeon/Lichtspielkino statt und wird von Pfarrer Hans-Helmuth Schneider mit einer Einführung begleitet.

Buster Keaton in einer Schwarz-Weiß-Filmszene
Bildrechte (verjährt)

Zwei Klassiker live vertont in der Matthäuskirche in Gaustadt

Am Freitag, den 14. November 2025 verwandelt sich die Gaustadter Matthäuskirche erneut in ein Kirchenkino und in einen Konzertsaal. In Zusammenarbeit mit dem Odeon-/Lichtspielkino Bamberg und der Evangelischen Erwachsenenbildung Oberfranken West lädt die Matthäusgemeinde zu zwei Stummfilmkonzerten mit Livemusik ein.

sieben Frauen stehen auf einem Gruppenfoto
Bildrechte Jürgen Hofmann
Auch Gisela Sauer und Hanna Kurz-Schneider von Dekanin Hirschmann verabschiedet - Am 23. Juli 2025 wurden in der Stephanskirche Bamberg im Rahmen einer Segensfeier drei kirchliche Religionslehrkräfte aus dem Dekanat Bamberg verabschiedet – aus ihrem Dienst an den Schulen des Dekanats, zum Teil auch aus dem aktiven Berufsleben.