______________________________________________
Aktuelles aus dem Dekanat Bamberg
Januar 2025: Beschäftigtenschutz, präventives Personalmanagement, Aufarbeitung und Rehabilitation von zu Unrecht Beschuldigten
Im Januar 2025 wurden im Präventionsteam weitere "Bausteine" für das Schutz- und Präventionskonzept besprochen und festgeschrieben. Hier finden Sie eine grobe Erläuterung der Zielsetzungen der behandelten Bausteine.
Die Veranstaltungsreihe der Evangelischen Kirche in Bamberg nähert sich dem Thema „Künstliche Intelligenz“ über das Medium Film und kooperiert dabei mit dem Odeon-/Lichtspielkino, der VHS Bamberg-Stadt, dem Verein der Lichtspielfreunde e.V., der Evangelischen Studierendengemeinde und Katholischen Hochschulgemeinde sowie der Dietrich-Bonhoeffer-Forschungsstelle für Öffentliche Theologie an der Universität Bamberg.
Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz - Wohin?“ werden an fünf Abenden im Januar und Februar gesellschaftlich-ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz und im Hinblick auf die Zukunft von Demokratie anhand von Filmklassikern und zeitgenössischen Werken thematisiert.
Am Mittwoch, den 15. Januar 2025, um 18 Uhr wird im Lichtspielkino Bamberg nun mit Terminator 2 der erste Film der Reihe gezeigt. Der Film von Regisseur James Cameron aus dem Jahr 1991 stellt laut Pfarrer Dr. Schneider historisch betrachten den „wohl meistdiskutierten Film zum Themenkomplex“ dar. Terminator 2, mit Arnold Schwarzenegger in der Hauptrolle, bietet die bis heute komplexeste Darstellung davon, wie KI sich verselbständigt und versucht, die Menschheit durch einen Atomkrieg auszulöschen sowie die Überlebenden weiter zu bekämpfen. Die Notwendigkeit von Steuerung und Einhegung der KI nicht zuletzt im militärischen Bereich und zum Zweck der Erhaltung von Freiheit, Demokratie und der Menschheit als Ganzer wird hier überdeutlich – ebenso wie die Tatsache, dass dies von menschlichen Entscheidungen abhängt.
Der Abend wird durch eine Einführung von Dr. Schneider begleitet, gefolgt von der Möglichkeit zur Diskussion. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an ein Publikum, das Interesse an gesellschaftlich relevanten Fragen hat und den Diskurs über die Verantwortung im Umgang mit KI vertiefen möchte. Der Eintritt beträgt 5 €. Die Filmreihe wird gezeigt in Zusammenarbeit mit den Lichtspielfreunden Bamberg e.V. und durch einen Zuschuss des Kulturamts Bamberg unterstützt.
Weitere Filme der Reihe (jeweils 18 Uhr im Lichtspielkino, am 22. Januar im Odeon):
- 22. Januar: Minority Report (2002)
- 29. Januar: Ex Machina (2015)
- 5. Februar: Total Trust (2023)
Eine Kino- und Diskussionsreihe zum Thema „Künstliche Intelligenz – Wohin?“ In dieser Reihe sollen gesellschaftlich-ethische Fragestellungen und die Zukunft der Demokratie vor dem Hintergrund Künstlicher Intelligenz an fünf Abenden im Januar und Februar beleuchtet werden.
Die Veranstaltungsreihe beginnt am Mittwoch, 8. Januar, um 18 Uhr bei der VHS Bamberg-Stadt. Pfarrer Hans-Helmuth Schneider und Jonathan Weider von der Dietrich-Bonhoeffer-Forschungsstelle werden die zentralen Aspekte der Debatte um Künstliche Intelligenz vorstellen.