Liebe Leserinnen und Leser,
die biblische Losung für das Jahr 2023 spricht mich und vielleicht ja auch Sie ganz besonders an. In ihr spüre ich den Kern des Evangeliums.
Ganz am Anfang der Bibel ist sich die flüchtende Hagar gewiss und betet: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ (1. Mose 16,13) -
Als Christ sehe ich das kleine Kind in der Krippe, das mich liebe- und vertrauensvoll ansieht. „Gottes Sohn, o wie lacht Lieb aus deinem göttlichen Mund.“
Ich denke an Jesus, von dem es am Beginn seiner Begegnungen mit den unterschiedlichsten Menschen immer heißt: „Und siehe, er sah ihn, er sah sie an …“ – mit dem Blick auf die ganze Person, voller Wertschätzung, Interesse und Respekt.
Ich sehe Jesus, der vom Kreuz herab in den Hass und die Grausamkeit der Welt, in Terror und Krieg hineinsieht und betet: „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.“ – Welch´ ein Gebet um Vergebung, die wir dringend brauchen auf dem Weg hin zu einem hoffentlich baldigen Frieden in Europa und auf der ganzen Welt.
Und ich denke an das Osterfest – die alles umfassende Bestätigung dieser grundlegenden Wertschätzung, dieser unendlichen Liebe. Ja, wir – alle Menschen – sind gesehen, liebevoll Angesehene von Gott in Zeit und Ewigkeit, wir und durch uns auch andere. Dazu segne und Gott!
Ich wünsche Ihnen Frieden, Liebe und Zuversicht – bestärkt durch den liebevollen Blick Gottes auf uns und jeden Menschen in Jesus Christus.
Ihr
Hans-Martin Lechner
Dekan
_________________________________________________________________
Sie suchen eine bestimmte Kirchengemeinde im Dekanat oder möchten mehr über die Arbeit und Angebote unserer Dienste und Werke erfahren? Auf unseren Seiten finden Sie Informationen und – was uns noch viel wichtiger ist – Ansprechpartner für alle Bereiche, in denen sich Menschen aus der evangelischen Kirche engagieren. Denn wir möchten für Sie nicht nur über das World Wide Web, sondern ganz konkret und persönlich erreichbar sein.
Die evangelische Klinikseelsorge Bamberg sucht zum nächstmöglichen Termin für zwei halbe Tage in der Woche (etwa sechs bis acht WST) einen Mitarbeiter (m/w/d), Mitglied der evang. Kirche, für die Seelsorge in der Kinderklinik Bamberg befristet bis Ende 2024. Die genaue Tätigkeitsbeschreibung sowie Hinweise zur Bewerbung finden Sie der untenstehenden Ausschreibung.
Im Wörterbuch steht unter dem Begriff „besuchen“ folgende Erklärung:
„jemanden, den man gerne sehen möchte, mit dem man freundschaftlich zusammen sein möchte, aufsuchen und sich für eine bestimmte Zeit dort aufhalten“, genau das ist die Idee, die hinter den geplanten Besuchen von Beträumen (Christliche Kirche, Alevitische Gemeinde, Synagoge, …) steht.
Beten kann jeder und jede überall, so-mit kann alles zu einem Bethaus/Be-traum werden, auch ein Wald, eine Wiese, einzig die Beter*innen machen aus einem Raum einen Betraum.
Allein durch das Beten, wo auch immer es geschieht, wird eine Verbindung hergestellt zwischen Heiligem und Profanem, zwischen Himmel und Erde, zwischen Mensch und (dem) Ewigen.
Wie kommt es nun zu speziellen Beträumen, wie Kirchen, Synagogen, Moscheen, Cemhaus, Bahaibethaus?
Welche Bedürfnisse haben zum Errichten von Bethäusern und Sakralbauten geführt?
Trafen sich Christen in der Antike auch „nur“ in Privathäusern, so wie es Ju-den, die in ihrer Umgebung lebten, ta-ten?
Sind Gotteshäuser im wahrsten Sinne des Wortes „Wohnstätten Gottes“ mit sakralem Charakter, und wenn ja, wohnt Gott nur dort?
Hat die Kirche als Sakralbau, etwas mit der Entwicklung des Weiheamtes innerhalb der Kirche zu tun?
Diesen und vielen anderen Fragen, die Ihnen im Zusammenhang mit Bethäusern schon immer unter den Nägeln gebrannt haben, versuchen wir bei den gemeinsamen Besuchen nachzugehen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Anschluss an eine Haus-Führung gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Bei einigen Terminen wird dieser Austausch mit ein paar kleinen Häppchen und/oder einem erfrischenden Getränk unterstützt.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, gibt es für Sie an folgenden Terminen die Möglichkeit, nach Anmeldung an den Besuchen teilzunehmen.
15. März um 18.30 Uhr Besuch der Ditib- Moschee, Bamberg
19. April um 18.30 Uhr Besuch der Erlöserkirche, Bamberg
Hinweis
Beim Besuch der Synagoge bringen Sie (Männer) bitte eine Kopfbedeckung mit, bei dem Besuch der Moschee brin-gen Sie (Frauen) bitte ein Tuch mit. Angemessene Kleidung für den Kirchenbesuch wird ebenfalls gerne gesehen.
Eine Veranstaltung des Fördervereins Zelt der Religionen e.V., Eisgrube 16, 96049 Bamberg, Tel. (0951) 156635, www.zelt-der-religionen.de
So ganz neu ist er nicht: Der neue Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Walsdorf Simon Meyer ist im Dekanat Bamberg kein Unbekannter. Sein Vikariat absolvierte der 1988 geborene Theologe nämlich in der Gemeinde Steppach-Pommersfelden. Umso mehr freuten sich die Kolleg*innen, ihn mit seiner Familie mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wieder im Dekanat begrüßen zu dürfen.
Nächstenliebe als Ermutigung
Ehrenamtlichen-Treffen im März
Mit unserer Kaffee-Ape PAUL kommt Kirche zu den Menschen. Wir fahren mitten hinein in die Stadtteile und Dörfer, wo es sonst wenig Kontaktmöglichkeiten und Beratungsangebote gibt. Bei einer kostenlosen Tasse Kaffee können sich Menschen aus der Nachbarschaft und dem Umfeld ungezwungen begegnen, informieren und austauschen.
Für PAUL suchen wir interessierte weitere Ehrenamtliche, die in der wärmeren Jahreszeit das Projekt umsetzen wollen. Vielleicht haben sie Lust,
- das Gastrolino zu fahren (einfacher Auto- bzw. Roller-Führerschein genügt)
- die Bedienung der Kaffeemaschine zu erlernen
- Menschen an den verschiedenen Standorten offen zu begegnen
- sich über vielfältige Unterstützungsangebote in Bamberg informieren zu lassen und diese weiterzugeben.
Unser nächstes Ehrenamtstreffen für alle Interessierten findet statt
am Mittwoch, 22. März 2023, um 19.00 Uhr im Gemeindehaus der Auferstehungskirche (Pestalozzistr. 27, 96052 Bamberg)
Für weitere Infos stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Evang.-Luth. Dekanat Bamberg, Eisgrube 16, 96049 Bamberg / stadtregion.bamberg@elkb.de / 0951/56635