Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut und gingen in das Haus
und sahen das Kindlein mit Maria, seiner Mutter, und fielen nieder und beteten
es an und taten ihre Schätze auf und schenkten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe.
Matthäus 2,10
Wir sehen den Stern über der Krippe.
Wir hören den Jubel der Engel.
Wir riechen den Duft von Gewürzen und Weihrauch.
Wir taste nach dem Kind in der Krippe und schmecken - viel später erst - Brot und Wein.
Gott ist in diesem Kind Gott mit uns und lässt sich mit allen Sinnen erfahren.
Ich wünsche Ihnen ein Weihnachtsfest mit wachen Sinnen und besinnlichen Momenten und ein von Gott durchdrungendes Neues Jahr!
Ihre Sabine Hirschmann, Dekanin
Mit Zimt aus der Armut
Was ist Weihnachten ohne Geschenke?
Geschenke, die anderen Freude machen, die uns zeigen, dass wir anderen
Menschen wichtig und wertvoll sind. Geschenke, die zu uns passen.
Ein Geschenk, dass die Beschenkent zu Schenkern macht.
Den Frauen in Vietnam eine Zukunft: „Mit Zimt aus der Armut“, heißt das Projekt, das wir als Dekanatsbezirk in diesem Jahr unterstützen und das wir auch Ihnen gerne ans Herz legen.
Im hügeligen Nordwesten Vietnams leben vor allem Angehörige ethnischer Minderheiten – viele von ihnen in großer Armut. Ziel des Projektes ist, die Einkommen der Menschen in der Region zu erhöhen und sie zu befähigen, die Entwicklung ihrer Gemeinden selbst voranzutreiben.
Spenden können Sie über die Webseite: Brot für die Welt
_________________________________________________________________
Sie suchen eine bestimmte Kirchengemeinde im Dekanat oder möchten mehr über die Arbeit und Angebote unserer Dienste und Werke erfahren? Auf unseren Seiten finden Sie Informationen und – was uns noch viel wichtiger ist – Ansprechpartner für alle Bereiche, in denen sich Menschen aus der evangelischen Kirche engagieren. Denn wir möchten für Sie nicht nur über das World Wide Web, sondern ganz konkret und persönlich erreichbar sein.
Crowd-Funding Spendenaktion ab dem 1. Advent bis Ende Februar 2025
https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/neues-zeltdach-der-religion…
12 Jahre nach der Landesgartenschau muss die Zeltplane des Zelts der Religionen am Markusplatz in Bamberg erneuert werden. Vor allem die Witterung , aber auch manche mutwillige Beschädigung haben der Plane arg zugesetzt. Deshalb hat die Vorstandschaft des Fördervereins Zelt der Religionen e.V. sich entschlossen, eine neue, im Aussehen identische Zeltplane anzuschaffen und am Zelt anzubringen. Der Einsatz für das Miteinander und den Dialog zwischen den Religionen in Bamberg und darüber hinaus soll weitergehen und auch in Zukunft mit dem Zelt der Religionen über ein weithin bekanntes und im Bamberger Stadtbild auffallendes Zeichen verfügen, als Zuhause für viele Veranstaltungen vor allem im Verlauf der Sommerhalbjahre.
Auch wenn und starke Partner Stiftungen und Förderprogramme unterstützen, müssen wir dennoch einen Eigenanteil von etwa 30.000 Euro aufbringen. Um dieses Ziel zu erreichen, starten wir im Advent 2024 mit Hilfe der VR-Bank Bamberg-Forchheim ein Crowd-Funding, mit dem Ziel 5000 Euro an Spenden zu erreichen. Jede Spende wird von der Bank bis zu einem Höchstbetrag von 50 Euro pro Einzelspende mit dem gleichen Betrag gefördert, sodass wir bei einem erfolgreichen Abschluss des Projekts bis zu 5000 Euro aus dem Fördertopf der VR-Bank erhalten könnten.
Alle Ihre Spenden sind steuerlich absetzbar. Für Einzelspenden über 200 Euro stellen wir Ihnen eine Spendenquittung aus. Auch kleine und kleinste Beträge helfen uns weiter!
Wir danken allen, die sich für unser Anliegen, ein friedliches, respektvolles und tolerantes Miteinander und Kennenlernen der Menschen aller Religionen in Bamberg einsetzen!
November 2024: Abschluss der Risiko- und Potentialanalyse im Dekanat Bamberg
Das Präventionsteam des Dekanats Bamberg hat mit der Risiko- und Potentialanalyse einen wichtigen Schritt im Prozess der Entwicklung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt abgeschlossen.
Bei diesem Schritt werden verschiedene Bereiche, die für das Schutzkonzept relevant sind, genau unter die Lupe genommen. Die Erkenntnisse aus dieser Analyse sind grundlegend für die weitere Arbeit am Konzept.
Gemeinsam Mut schöpfen mit dem digitalen Adventskalender 2024 der Evangelischen Kirche in und um Bamberg
In diesen Tagen, in denen manchmal eine verunsichernde Nachricht die andere jagt, laden die evangelischen Kirchengemeinden, Werke und Dienste in und um Bamberg herum ein, unter dem Motto "Advent steht." gemeinsam Mut zu schöpfen und täglich für einen kurzen Moment innezuhalten. Die Gewissheit, dass es trotz aller Widrigkeiten des Alltags und Weltgeschehens Advent wird, wird aus ganz unterschiedlichen (Blick-)Winkeln des Dekanatsbezirks beleuchtet - humorvoll oder ernst, besinnlich oder überraschend. Der digitale Adventskalender „Advent steht.“ bietet die Gelegenheit, sich mit Hilfe der Wochenthemen "Verstehen", "Aufstehen", "Zusammenstehen" und "Durchstehen" bewusst auf die bevorstehende Weihnachtszeit einzustimmen.
Erreichbar ist der Adventskalender über mehrere Kanäle: Besucherinnen und Besucher können täglich die Website advent-bamberg.de aufsuchen oder dem Instagram-Kanal @glaube.liebe.bamberg folgen, um den täglichen Impulsen zu begegnen. Auch auf der Facebookseite des Dekanats Bamberg werden die Beiträge gepostet. Ein besonderes Feature bietet die BimBAM-App, die im App Store und Play Store als App der Evangelischen Kirchengemeinden in Bamberg kostenlos und werbefrei erhältlich ist: Durch Auswahl des Push-Nachrichten-Kanals "Adventskalender" erhalten Nutzerinnen und Nutzer täglich Push-Benachrichtigungen, die sie direkt zu dem jeweiligen Adventskalendertürchen führen.
Unterwegs mit Posaunen und Trompeten im Norden Tansanias
Im August 2024 begaben sich Mitglieder verschiedener fränkischer Posaunenchöre auf eine außergewöhnliche Reise in den Norden Tansanias, um Bambergs Partnerschafts-Diözese Meru zu besuchen. Unter den Teilnehmenden waren auch zwei junge Männer aus dem Dekanat Bamberg. Von ihren Eindrücken und musikalischen Begegnungen werden die Reisenden am Montag, den 25. November 2024 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus der Auferstehungskirche berichten. Herzliche Einladung!
Ein Fernsehteam hat das Präventionsteam des Dekanats bei seinen Raumbegehungen und Multiplikatorin Pfin. Kathrin Seeliger bei einer Basisschulung zur Prävention sexualisierter Gewalt im Stephanshof begleitet. Hier können Sie den Beitrag sehen!
Wenn Sie weiterverfolgen wollen, was im Bereich Prävention sexualisierter Gewalt in unserem Dekanat passiert, schauen Sie doch regelmäßig im dazugehörigen Bereich unserer Website vorbei, der regelmäßig aktualisiert wird.